Service Marketplace in der (Multi-)Cloud
Mit meshStack stellen Sie Ihre Tools unternehmensweit für alle Clouds bereit
Einfaches Bereitstellen maßgeschneiderter Services von einem zentralen Marktplatz
- Basierend auf einem offenen Standard (Open Service Broker API)
- Self-Service für Teams, die Services im Unternehmen anbieten
- Self-Service für Service-Nutzer
- Eingeschränkt sichtbare und unternehmensweite Marktplätze
- Service-Metering und Rechnungsstellung
- Tenant-bezogene Services
Warum ist ein Service Marketplace nützlich?
Bestimmte Arten von Cloud-Infrastrukturdiensten werden von verschiedenen DevOps-Teams genutzt, weil sie nicht auf eine bestimmte Anwendung zugeschnitten sind. Sie bieten zusätzliche Funktionen, die zur Ausführung der Anwendung und zur Aufrechterhaltung ihrer Funktionsfähigkeit erforderlich sind. Beispiele sind das Monitoring (z.B. via ELK-Stack) oder die Backend-Konnektivität.
Um zu vermeiden, dass solche Dienste immer wieder von Grund auf neu aufgebaut und von jedem DevOps-Team einzeln betrieben werden müssen, entscheiden sich viele IT-Organisationen dafür, diese Dienste zentral bereitzustellen und zu verwalten. Dafür gibt es Service Marketplaces in meshStack.
Ihr gesamtes Angebot – zentral abrufbar im Service-Katalog
Kernbestandteil des Service Marketplaces ist der Service-Katalog, aus dem Kunden bereitgestellte Services beziehen können. Dort lassen sich neben den Services selbst auch deren Preise, Beschreibungen, Bezugsoptionen und Abrechnungsmodelle angeben (durch die anbietenden Service-Teams).

Use Case
Marketplace-Service zur Verfügung stellen und nutzen
Wie wird ein Marketplace-Service zur Verfügung gestellt?
Der meshStack Service Marketplace basiert auf einem offenen Standard, der Open Service Broker API (OSB API). Um einen Service über den Service Marketplace anzubieten, muss der Service-Eigentümer lediglich einen leichtgewichtigen Service Broker erstellen und auf dem Marketplace veröffentlichen.
Um das zu vereinfachen, stellt meshcloud Tools bereit (z.B. UniPipe), die ebenfalls als Open Source zur Verfügung steht.
Wie nutzen die DevOps-Teams den Marketplace-Service?
DevOps-Teams können den Marketplace wie jede andere Cloud-Plattform nutzen. Sie sehen den vom Unternehmen angebotenen Servicekatalog und die Preise der Services. Die Nutzung des Services erfolgt ohne manuelle Prozesse, d.h. ohne Telefon und ohne Ticket. Die Services auf dem Service Marketplace werden im Self-Service und über Pay-per-Use angeboten – dem cloud-nativen Weg.
Vorteile der offenen Service-Broker-API (OSB API)
Der Service Broker ist von der eigentlichen Service-Implementierung (z.B. in Terraform) entkoppelt: Die Implementierung kann bei Bedarf geändert werden, ohne den Service Broker oder die Anwendung zu beeinflussen. Zudem gibt es verschiedene Service-Modelle, je nach Anwendungsfall: Services können vom Service-Eigentümer vollständig verwaltet oder als nicht gemanagte Services bereitgestellt werden, um den Entwicklern mehr Freiheiten beim Zugriff und der Konfiguration zu lassen.
Entdecken Sie weitere Vorteile von meshStack
Für eine Cloud einrichten - mit allen Clouds benutzen
Mit meshStack entfällt die mehrfache Integration von Cloud-Plattformen. Einmal für eine Cloud eingerichtet, können Sie mit nur wenigen Klicks weitere Cloud-Plattformen für das Unternehmen hinzufügen. Statt Cloudsilos mit monatelangen Integrationsprojekten erhalten Sie eine integrierte Steuerzentrale für Ihre Cloudinfrastruktur.

Schnelle Implementierung
Dank unseres SaaS-Modells erfolgt eine Implementierung in Ihre IT-Landschaft in kürzester Zeit.
Ausgezeichneter Support
Unser erfahrenes Customer Success Team steht Ihnen zur Seite um sicherzustellen, dass Ihre Cloud Journey erfolgreich wird.
100% Kundenzufriedenheit
Unsere Kunden setzen für Ihre erfolgreiche Cloud Journey dauerhaft auf meshStack.
Wöchentliche Updates
meshStack wird ständig weiterentwickelt und bekommt regelmäßig neue Funktionen.
Made in Germany
meshStack eignet sich dank seiner umfangreichen Compliance-Unterstützung auch zum Betrieb in hochregulierten Umgebungen, wie z.B. im Finanz- oder Infrastrukturbereich. meshcloud ist ISO27001 zertifiziert.
Sorgfältige Dokumentation
meshStack verfügt über eine detaillierte Dokumentation für Onboarding, Konfiguration und Betrieb. Im Cloud Foundation Maturity Model (CFMM) zeigen wir Best Practices für die Cloud Journey.
Vielfach ausgezeichnet & zertifiziert







Bereit für Cloud-Native?
Starten Sie Ihre Erfolgsstory mit nur einem Klick.