Automatisiertes Cloud-Kostenmanagement
meshStack ermöglicht es Ihre Cloud-Kosten zu analysieren und nachhaltig zu senken

Zentrale Kostentransparenz über alle Clouds
- Übersicht über Cloudkosten für alle Stakeholder
- Cloudübergreifende Kostenallokation auf Kostenstellen
- Metering von Private Clouds und unternehmenseigener Services (via Service Marketplace)
- PDF- und CSV-Export
- Showback und Chargeback
- Definition von Quotas und Budgets
- Budget Alerts
Erstellung und Verwaltung von Zahlungsmethoden
Zahlungsmethoden in meshStack modellieren unternehmenseigene Verrechnungsmittel (z.B. Budgets, Kostenstellen, interne Aufträge) und können entsprechend frei konfiguriert werden – Name, Ablaufdatum, Budget, u.v.m. Sie können von Administratoren oder externen Systemen in Kunden-Accounts erstellt und Projekten zugeordnet werden. Darüber hinaus können sogenannte “Substitute Payment Methods” hinterlegt werden, die z.B. einen automatischen Wechsel des Budgets zu einem gewissen Datum (z.B. Jahreswechsel) gestatten. In meshstack können Zahlungsmethoden auf verschiedene Arten verwaltet werden:
- Via Self-Service für Projekt- und Projektteams durch Teammitglieder oder Administratoren
- Erstellung über externe Systeme und anschließende Zuweisung auf Projektteams


Chargeback in der Multi-Cloud
meshStack bietet die Möglichkeit basierend auf gemessenen Verbrauchsdaten, Abrechnungsregeln und Preise festzulegen und somit monetäre Abrechnungen zu erstellen. Im Einzelnen ermöglicht das Chargeback-Modul:
- Abrechnung auf meshProject-Ebene
- Gesamtübersicht der Kosten für genutzte Cloud-Ressourcen
- Monatliche Kostenhistorie
- Abrechnung für Stellvertreter/Partner: Anzeige der Kostenübersicht für betreute Accounts
- Kosten-Dashboard im meshPanel (UI)
Metering für maximale Effizienz
Das Metering ermöglicht meshStack die Messung genutzter Cloud-Ressourcen in angeschlossenen Cloud-Plattformen und für angebundene Cloud Services, wenn und insoweit die angeschlossenen Plattformen die Erhebung von Verbrauchsdaten technisch unterstützen und dafür konfiguriert wurden. Eigene Preise oder Kostenumlagen können flexibel im Service-Katalog hinzugefügt werden.
Die erhobenen Verbrauchsdaten werden auf meshProject-Ebene konsolidiert, für den Nutzer aufbereitet und im meshPanel (UI) angezeigt. Ebenso können alle Kostendaten via API oder als CSV exportiert werden um sie für weitere Analysen oder interne Verrechnungssysteme bereitzustellen.

Use Case
So erhalten alle Multi-Cloud-Stakeholder Einblick in entstandene Cloud-Kosten

1. Team-Lead Tom erhält monatliche Project Statements, um die Kosten seiner Projekte zu steuern.

2. Entwicklerin Emanuela kann die von ihr verursachten Kosten von Cloud-Ressourcen einsehen und die gewählte Architektur/Ressourcennutzung danach steuern.

3. Platform Operator Olivia, kann die Kosten aller Private- und Public Cloud-Plattformen zentral einsehen und für die Verrechnung exportieren.
Weitere Vorteile von meshStack
Cloud-Kostentransparenz
Halten Sie Entwickler finanziell in der Verantwortung, indem Sie ihnen jederzeit eine leicht zugängliche Übersicht über ihre aktuellen Cloud-Ausgaben bieten.
Definieren Sie Multi-Cloud-Budgets
Mit Multi-Cloud-Budgets können Entwickler ihre bevorzugten Technologien nutzen, um Anwendungen ohne zusätzlichen Aufwand für die Kostenzuweisung zu erstellen.
Vollständig automatisiertes Kostenmanagement
Ordnen Sie anfallende Cloud-Kosten automatisch den Teams zu, die sie verursachen. Verabschieden Sie sich von langwierigen manuellen Tabellenkalkulationen.
Datenexport zum Erstellen von Reports
Exportieren Sie alle Ihre Kostendaten, um mit Tools wie PowerBI oder Google Looker (ehemals Data Studio) individuelle Berichte für ein effektives Cloud-Kostenmanagement zu erstellen.
Zuordnung interner Kosten zu Anwendungsteams
Verteilen Sie die Kosten für gemeinsam genutzte Dienste wie CI/CD, Netzwerke oder Überwachungs- und Governance-Funktionen wie Landing Zones gerecht auf die Anwendungsteams.
Custom Fees
meshStack bietet die Option eigene Gebühren und/oder Rabattsätze zu hinterlegen, die vom System automatisch in die regelmäßige Abrechnung eines meshProjects übernommen und dort aufgeführt und berechnet werden.
Challenge
Mangelnde Kostentransparenz und manuelle Kostenallokation
Oft fehlen IT-Entscheidern die Mittel, um die in der Cloud entstehenden Kosten bestimmten Projekten oder Kostenstellen zuzuordnen. Ein effizientes Controlling von Cloudkosten ist somit nicht oder nur mit fehleranfälligen, manuellen Prozessen möglich. Durch den starken Zeitverzug zwischen Entstehung und Abrechnung kann oft erst zu spät gehandelt werden, wenn die Kosten aus dem Ruder laufen.
Lösung
Cloudübergreifende Kostenallokation auf meshProject-Ebene
meshcloud bereitet die Nutzungsdaten der genutzten Cloud-Plattformen auf und schafft Transparenz für Controlling und Kostenmanagement. Über Exporte können die Kosten in Drittsystemen weiterverarbeitet werden. Die Showback-Funktionalität schafft auch bei Entwicklern ein Bewusstsein für verursachte Cloudkosten, in Private und Public Clouds. Und das mit regelmäßig aktualisierten Daten (z.B. täglich).
Entdecken Sie weitere Vorteile von meshStack
Für eine Cloud einrichten - mit allen Clouds benutzen
Mit meshStack entfällt die mehrfache Integration von Cloud-Plattformen. Einmal für eine Cloud eingerichtet, können Sie mit nur wenigen Klicks weitere Cloud-Plattformen für das Unternehmen hinzufügen. Statt Cloudsilos mit monatelangen Integrationsprojekten erhalten Sie eine integrierte Steuerzentrale für Ihre Cloudinfrastruktur.

Schnelle Implementierung
Dank unseres SaaS-Modells erfolgt eine Implementierung in Ihre IT-Landschaft in kürzester Zeit.
Ausgezeichneter Support
Unser erfahrenes Customer Success Team steht Ihnen zur Seite um sicherzustellen, dass Ihre Cloud Journey erfolgreich wird.
100% Kundenzufriedenheit
Unsere Kunden setzen für Ihre erfolgreiche Cloud Journey dauerhaft auf meshStack.
Wöchentliche Updates
meshStack wird ständig weiterentwickelt und bekommt regelmäßig neue Funktionen.
Made in Germany
meshStack eignet sich dank seiner umfangreichen Compliance-Unterstützung auch zum Betrieb in hochregulierten Umgebungen, wie z.B. im Finanz- oder Infrastrukturbereich. meshcloud ist ISO27001 zertifiziert.
Sorgfältige Dokumentation
meshStack verfügt über eine detaillierte Dokumentation für Onboarding, Konfiguration und Betrieb. Im Cloud Foundation Maturity Model (CFMM) zeigen wir Best Practices für die Cloud Journey.
Vielfach ausgezeichnet & zertifiziert







Bereit für Cloud-Native?
Starten Sie Ihre Erfolgsstory mit nur einem Klick.