Erfolgsgeschichte RheinEnergie
RheinEnergie auf dem Weg in die cloud-native Zukunft
Diese Erfolgsgeschichte beschreibt, wie RheinEnergie, ein führender deutscher Energieversorger, mit meshcloud seine Cloud-Transformation gestaltet.
Hunderte Entwickler in 40 Teams benutzen bei RheinEnergie AWS, Azure und Google Cloud – Versorgt von zwei Personen im Infrastruktur-Team, die mit meshcloud eine skalierbare Plattform aufbauen konnten.
Projektbeispiele
Sicheres Cloud-Onboarding
Finance Mitarbeiter > 10.000
Ein meshcloud-Kunde deckt mit meshStack jetzt 85% der Security Controls beim Cloud-Onboarding ab. IT-Sicherheit ist ein wichtiges Thema – Konflikte bei der Cloud-Migration sind oft programmiert. Das bringt die Zielerreichung in Gefahr und erzeugt Frust. meshStack als technische Plattform für die Cloud-Transformation und die Unterstützung von meshcloud-Experten haben diese Konflikte gelöst: V.a. der Aufbau von Landing Zones, die den Entwicklungs-Teams zur Verfügung stehen, hat dazu geführt, dass die Cloud-Migration wieder auf Kurs ist.
Transparentes Cloud-Billing
Finance Mitarbeiter > 10.000
Ein Kunde von meshcloud stand vor der Herausforderung das eigene IT-Kostenmanagement der Cloud-Strategie des Unternehmens anzupassen. Die traditionellen Methoden der Budgetplanung in der relativ statischen Struktur der Rechenzentren waren dem dynamischen Pay-per-Use-Modell der Cloud nicht gewachsen.
Die Kosten der Private Cloud 100% zuordnen und abrechnen zu können war das Ziel. Das Pay-per-use-Modell der Hyperscaler funktioniert mit meshStack in der Private Cloud genauso. Der Kunde konnte dadurch Showback und Chargeback intern umsetzen, die Transparenz erhöhen, Kostenbewusstsein schaffen und so die Kosten reduzieren.
Von Lift & Shift zu Cloud-Native
Finance Mitarbeiter > 10.000
Eine von Deutschlands größten Banken startete mit ihrer traditionellen IT-Organisation und ambitionierten Zielen, was die Cloud-Transformation anging. Viele Projekte sollten in relativ kurzer Zeit aus den Rechenzentren verschwinden und auf Cloud-Plattformen betrieben werden.
In der vorgesehenen Zeit war ein Refactoring aller Applikationen nicht möglich. Dem Kunden war aber wichtig sich den Weg zu cloud-nativen Architekturen technologisch offen zu halten. Die Sicherheit in der Cloud sollte standardisiert und die Möglichkeiten der Automatisierung in der Cloud voll nutzbar gemacht werden.
Mit meshStack ist die Transformation zu einer agilen Produkt-Organisation gelungen: Mit einem von Ende-zu-Ende automatisierten Self-Service-Prozess kommen die Anwendungs-Teams in Minuten zu den benötigten Entwicklungsumgebungen in der Cloud. Der Kunde deckt mit meshStack sowohl Lift & Shift als auch cloud-native Anwendungsfälle ab.
Integration zweiter Cloud-Plattform
VersorgerMitarbeiter > 10.000
Ein wichtiger Energieanbieter in Deutschland stand vor der Herausforderung Azure als zusätzliche Cloud-Plattform neben AWS einzuführen. Die Integration von AWS hatte zuvor mehr Zeit in Anspruch genommen als erwartet und viele Herausforderungen aufgeworfen. Die Entwickler-Teams des Unternehmens hatten das bisherige Cloud-Angebot zudem nicht so angenommen, wie ursprünglich erwartet.
Das Ziel war also Azure ins Unternehmen zu integrieren, cloud-native Anwendungsfälle für Azure und AWS zu ermöglichen und die Nutzung der Cloud durch die Anwendungs-Teams zu steigern.
Mit einem Fokus auf modulare, cloud-native Landing Zones ist die Cloud jetzt attraktiv für die Entwickler und kann einfach und sicher genutzt werden.
Die Integration von AWS und Azure in die Cloud Foundation Plattform meshStack haben die Zeit für die Einführung von Azure im Unternehmen drastisch verkürzt. meshStack deckt die Governance für beide Plattformen ab – sie muss nicht separat erneut aufgebaut werden. Das reduziert die Komplexität und den Betriebsaufwand bei unserem Kunden.
Automatisierung und Integration
Versorger Mitarbeiter > 10.000
Die Enterprise Architects eines wichtigen deutschen Energieunternehmen standen vor der Herausforderungen mit wenigen Ressourcen im Bereich der Platform Engineers die Cloud-Strategie des Unternehmens umzusetzen. Die Bereitstellung von Cloud-Accounts über telefonische oder E-Mail-Prozesse haben sehr lange gedauert und Kapazitäten gebunden. Die manuelle Konfiguration der Accounts hat zu einem heterogenen Sicherheits-Level geführt.
Das Ziel war Self-Service für cloud-native Anwendungsfälle, die Bereitstellung mehrerer Cloud-Plattformen und möglichst viel Freiheit für die Entwickler-Teams, um Innovation zu fördern.
Mit meshStack gelang ein Multi-Cloud-Setup innerhalb weniger Monate. Workshops und Unterstützung seitens der Experten von meshcloud haben geholfen die nötige Expertise aufzubauen.
Alle Routine-Prozesse konnten mit meshStack komplett automatisiert werden. Damit sind wichtige Kapazitäten bei den Platform Engineers wieder frei geworden.
Mit meshStack konnte das Unternehmen für seine Cloud-Organisation einen externen Award gewinnen und die Cloud intern attraktiv machen.
Ihre Erfolgsstory
Vereinbaren Sie Ihren unverbindlichen Demo-Termin und wir zeigen Ihnen, wie meshStack Ihre Cloud-Journey zum Erfolg führt.
Bereit für Cloud-Native?
Starten Sie Ihre Erfolgsstory mit nur einem Klick.