Ebook: The Ultimate Guide to Cloud Landing Zones (2023)
Kostenfreies E-Book
The Ultimate Guide to Cloud Landing Zones (2023)
Beginnen Sie Ihre Cloud-Adaption mit unserem umfassenden eBook: „The Ultimate Landing Zone Guide“. Dieser Leitfaden bietet eine strategische Roadmap für die Implementierung von Cloud-Landing-Zones für AWS, Azure und Google Cloud. Sie erhalten grundlegende Einblicke in effiziente Betriebstechniken und praktische Ratschläge zur Skalierung Ihrer Cloud-Bereitstellung.
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Plattform Ingenieure & Enterprise Architekten
Herunterladen!

Landing Zones Grundlagen
Auf allen Cloud-Plattformen skalieren
Lift & Shift, cloud-native, data-science und weitere Szenarien

Cloud Landing Zones als Grundlage
Vorschau
Cloud Landing Zones fungieren als Brücke, die eine skalierbare und kosteneffektive Anwendung von fünf Kern-Governance-Funktionen erleichtert. Sie gewährleisten eine konsistente, as-code, Konfiguration von Cloud-Umgebungen für Anwendungsteams und reduzieren die Komplexität bei der Verwaltung vielfältiger Cloud-Workloads.
Ohne eine Landing Zone kann die Skalierung der Cloud-Adoption schnell außer Kontrolle geraten, insbesondere, wenn mehr als ein paar Anwendungsteams beteiligt sind. Obwohl die Vorteile einer Landing Zone hauptsächlich beim Skalieren der Cloud-Adoption zum Tragen kommen, ist es am besten, bereits am ersten Tag mit dem Aufbau einer Landing Zone zu beginnen.
In vielen Organisationen, die ihre Cloud-Migration beginnen, sind die erforderlichen Fachkenntnisse zum Bauen und Betreiben von Cloud-Anwendungen rar und ungleichmäßig verteilt. Neue Talente zu gewinnen und diese Fähigkeiten durch Schulungen aufzubauen benötigt Zeit und Mühe. Angesichts dieser Einschränkungen müssen Organisationen ein Cloud-Betriebsmodell ins Auge fassen, das sie für eine erfolgreiche Migration in die Cloud vorbereitet.
Zusammenfassung
Entdecken Sie die Rolle von Landing Zones bei der Einführung der Cloud und bei Governance-Funktionen wie Tenant Management, IAM, Sicherheit und Compliance, Kostenkontrolle und dem Service-Ökosystem.
Unser detaillierter Leitfaden für Cloud Landing Zones geht auf die Architektur von Landing Zones ein und zeigt, wie Anwendungsteams ihre Workloads in der Cloud auf maßgeschneiderte Weise bereitstellen können.
Informieren Sie sich in unserem Landing Zone Guide über Best Practices für die Einführung eines Cloud-Betriebsmodells. Sie erhalten taktische Ratschläge für die Bereitstellung der ersten maßgeschneiderten Landing Zone, einschließlich der Priorisierung von Cloud-Anwendungsfällen, der Bewertung von Workload-Typen und der Beurteilung von Konnektivitätsanforderungen.
Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über verschiedene maßgeschneiderte Landing Zones, wie Cloud-Native, Lift and Shift, Container Platform und Data Science. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Bausteinen, Fähigkeiten und Best Practices für jeden Typ.
Whitepaper Azure Lift and Shift
Kostenfreies Whitepaper
Azure Lift & Shift Use Cases ermöglichen
Das Azure Lift & Shift Whitepaper befasst sich mit den Herausforderungen, denen Anwendungsteams bei der Migration von Anwendungen auf Azure gegenüberstehen. Erfahren Sie, wie meshStack Teams mit begrenzter Cloud-Erfahrung in die Lage versetzt, Azure-Ressourcengruppen und wichtige Cloud-Services für erfolgreiche Lift & Shift-Szenarien bereitzustellen.
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Plattform Ingenieure & Enterprise Architekten
Herunterladen!

Wie man Landing Zones für Lift & Shift-Szenarien erstellt
Wie man Azure Resource Groups bereitstellt
Wie man Anwendungen zu Azure migriert

Wie erstellte man Landing Zones für Azure?
Vorschau
Viele Anwendungsteams tun sich schwer mit der Verlagerung ihrer Anwendung vom Rechenzentrum zu Azure. Es fehlt ihnen an Cloud-Erfahrung und Azure-Know-how. Das zentrale Cloud-Team kann die dringend benötigte Unterstützung nicht leisten und ist ein Engpass, wenn es um die Bereitstellung der erforderlichen Azure-Ressourcengruppen und Cloud-Services geht.
Mit meshStack – der Cloud Foundation Platform von meshcloud – können zentrale Cloud-Teams den Anwendungsteams automatisiertes Azure Resource Group Provisioning im Full Self-Service anbieten. Neue und bestehende Ressourcengruppen können zentral verwaltet werden, um Sicherheit und Compliance zu gewährleisten. Zur Unterstützung von Anwendungsteams, die typische Azure Lift & Shift-Workloads bewältigen müssen, können Cloud Foundation Teams jetzt Services zu Landing Zones zuweisen: Für die Lift & Shift-Anwendungsfälle bedeutet dies, dass Anwendungsteams eine Azure Lift & Shift-Ressourcengruppe zusammen mit einer virtuellen Maschine, Speicher und Netzwerk in einem Schritt bestellen können.
Zusammenfassung
- Viele Anwendungsteams tun sich schwer mit der Migration ihrer Anwendungen zu Azure, weil es ihnen an Cloud-Erfahrung und Unterstützung durch das zentrale Cloud-Team fehlt.
- Lift and Shift ist ein gängiger Ansatz für Unternehmen, um ihre Ziele bei der Cloud-Einführung ohne umfangreiche architektonische Änderungen zu erreichen.
- meshStack bietet automatisierte Azure Resource Group Provisioning und Landing Zones mit Service-Bundles, die speziell für Lift-and-Shift-Szenarien entwickelt wurden.
- Mit meshStack können Anwendungsteams ganz einfach eine einsatzbereite Cloud-Umgebung bestellen, einschließlich virtueller Maschinen, Speicher und Netzwerken, ohne tiefgreifende Kenntnisse über Azure.
- Die Plattform ermöglicht es Unternehmen, ihre Cloud-Reise in ihrem eigenen Tempo zu beginnen und bietet ein zentrales Verwaltungssystem für Sicherheit und Compliance.
Poster: Cloud Maturity
Kostenloses Poster
Das Cloud Foundation Maturity Model als gratis Poster
Starten Sie die Cloud-Journey Ihres Unternehmens mit unserem Cloud Foundation Maturity Model Poster. Als umfassende Ressource präsentiert es mehr als 70 Bausteine in fünf funktionalen Säulen und dient als Roadmap für Tenant Management, IAM, Sicherheit und Compliance, Kostenmanagement und Service-Ökosystem. Wenn Sie dieses Poster herunterladen, verfügen Sie über einen visuell ansprechenden, leicht zu referenzierenden Leitfaden, der sich hervorragend für die Kommunikation zwischen Teams und Interessengruppen eignet.
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Plattform Ingenieure & Enterprise Architekten
Herunterladen!

Roadmap für die erfolgreiche Cloud Transformation
Umfassender Überblick über alle Capabilities
Anschauliche Repräsentation für Kommunikation mit Stakeholdern

Der Fahrplan für die erfolgreiche Cloud-Transformation
Vorschau
Wir haben das Cloud Foundation Maturity Model aus unseren zahlreichen Erfahrungen mit Unternehmen abgeleitet, die sich in verschiedenen Phasen ihrer Cloud-Entwicklung befinden. Dieses Modell zeigt die entscheidenden Fähigkeiten auf, die Ihr Unternehmen entwickeln muss, um Anwendungsteams mit Cloud-Services und -Infrastruktur zu unterstützen. Das Schöne daran? Es ist implementierungsunabhängig. Auch wenn wir bei meshcloud das Modell entwickelt haben und eine Cloud Foundation Platform anbieten, liegt der Schwerpunkt auf den Fähigkeiten und nicht auf einer bestimmten Art der Implementierung.
In unserem Modell bezeichnen wir die Fähigkeiten als Bausteine. Wir sprechen hier von einer Bau-Metapher. Sie setzen die richtigen Blöcke zusammen, um ein starkes Cloud-Fundament zu schaffen. Zum besseren Verständnis haben wir die einzelnen Bausteine und ihre wesentlichen Komponenten skizziert.
Aber wir haben uns nicht darauf beschränkt, diese Bausteine zu definieren. Wir zeigen auch auf ihre Verbindungen untereinander auf. Die Bausteine sind in Funktionssäulen gruppiert, wie z. B. Tenant Management oder IAM. Darüber hinaus können sie Abhängigkeiten aufweisen, d. h. die Entwicklung einer Funktion kann von einer anderen abhängen.
Zusammenfassung
- Wie man Cloud-Umgebungen bereitstellt, konfiguriert und verwaltet, was die Koordination mit Cloud-Foundation-Teams und Plattformexperten erfordert.
- Sicherstellung umfassender IAM-Funktionen für alle Cloud-Plattformen. Dies erfordert die Abstimmung mit den IAM-Verantwortlichen im Unternehmen.
- Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Verwaltung von Workloads über verschiedene Cloud-Plattformen hinweg. Hier müssen Sie mit IT-Sicherheits- und Compliance-Verantwortlichen zusammenarbeiten.
- Implementierung von Kostenmanagement- und Chargeback-Mechanismen für alle Cloud-Plattformen, was eine enge Zusammenarbeit mit den Akteuren im Bereich Finanzen/Controlling erfordert.
- Angebot von Managed Services zur Verbesserung und Optimierung der Anwendungsentwicklung und des Betriebs in der Cloud. Dies erfordert die Interaktion mit internen und externen Dienstleistern.
Whitepaper GreenOps
Kostenfreies Whitepaper
GreenOps: Co2-Fußabdruck der Cloud kennen und reduzieren
GreenOps ist ein Vorgehen, das die bestehenden FinOps-Prinzipien erweitert und Unternehmen und Cloud-Teams in die Lage versetzt, die Verantwortung für ihre Kohlenstoffemissionen zu übernehmen und den Beitrag ihres IT-Betriebs zum Klimawandel zu verringern.
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Plattform Ingenieure & Enterprise Architekten
Herunterladen!

Informieren, Optimieren und Betreiben
Mit IT Umweltziele erreichen
GreenOps einführen und Emissionen reduzieren

CO2-Fußabdruck der IT kennen und reduzieren
Vorschau
Showback und Chargeback sind bekannte Begriffe aus der Finanzverwaltung in der Cloud. Diese Prinzipien fördern die Kostentransparenz und die verursachergerechte Abrechnung, die in der FinOps-Methodik in drei Phasen eingesetzt werden:
Informieren, Optimieren und Betreiben.
Diese werden angewandt, um die Vorteile des Pay-per-Use-Modells für Cloud-Ressourcen zu maximieren und die Transparenz und Verantwortlichkeit zu fördern. Die Zuweisung der finanziellen Kosten ist mit der Zuweisung der Umweltkosten vergleichbar.
Dies bedeutet, dass die Schaffung von Transparenz und echter Verantwortung für die Anwendungsteams effektiv von der finanziellen auf die ökologische Perspektive übertragen werden kann.
In der Phase „Informieren“ erhalten die Nutzer beispielsweise Klarheit über ihre aktuellen Kohlenstoffemissionen und deren Zuordnung, und sie erfahren, welche nachhaltigen Optionen (in Bezug auf die Umweltauswirkungen) ihnen zur Verfügung stehen, die zunehmend von den Anbietern von Cloud-Diensten selbst bereitgestellt werden.
In der Optimize-Phase können Anpassungen an der Infrastruktur mit dem Ziel, den CO2-Fußabdruck zu minimieren, umgesetzt und gemessen werden.
In der Operate-Phase schließlich liegt der Schwerpunkt auf der Förderung des Verantwortungsbewusstseins aller Beteiligten durch Investitionen in Schulungen und die Weitergabe von Wissen über nachhaltige Cloud-Verfahren.
Zusammenfassung
- Das Dokument befasst sich mit der zunehmenden Besorgnis über Kohlenstoffemissionen und der dringenden Notwendigkeit, diese aufgrund des globalen Klimawandels zu reduzieren.
- Es unterstreicht den bedeutenden Beitrag der IT-Branche, insbesondere der Cloud-Nutzung, zu den Kohlenstoffemissionen und die entscheidende Bedeutung der Auseinandersetzung mit diesem Thema.
- Das Konzept von GreenOps wird als eine Praxis vorgestellt, die auf FinOps-Prinzipien aufbaut, um Unternehmen dabei zu helfen, die Verantwortung für ihren CO2-Fußabdruck zu übernehmen und die Umweltauswirkungen ihres IT-Betriebs zu mindern.
- Das Dokument befasst sich mit den Kohlenstoffemissionen der IT-Branche, insbesondere bei der Cloud-Nutzung, und den Herausforderungen bei der Messung und Überwachung dieser Emissionen.
- Es unterstreicht die Notwendigkeit von Verantwortlichkeit, Bewusstsein und Entscheidungsfindung, die den CO2-Fußabdruck im IT-Betrieb berücksichtigen, und bietet Empfehlungen für die Implementierung von CO2-Fußabdruckberichten und die nachhaltige Reduzierung von Emissionen.
Cloud Foundation Stakeholder Map
Kostenfreies Poster
Stakeholder Map: Ein Team für die Cloud-Transformation
Haben Sie sich jemals gefragt, wer was tut, wenn es um die Cloud-Transformation in Ihrem Unternehmen geht? Mit unserer Cloud Foundation Stakeholder Map sind Sie bestens gerüstet. Wenn Sie dieses Poster herunterladen, erhalten Sie ein besseres Verständnis der verschiedenen Cloud-Rollen und -Verantwortlichkeiten und können so Ihre Cloud-Prozesse optimieren und die Zusammenarbeit verbessern. Diese Karte stellt einen wertvollen Rahmen für Ihr Team dar und stellt sicher, dass jeder seine Rolle kennt und weiß, wie er zu Ihrer gesamten Cloud-Strategie beiträgt.
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Plattform Ingenieure & Enterprise Architekten
Herunterladen!

Verantwortlichkeiten und Rollen im Cloud-Team
Kollaboration zwischen Cloud-Team und IT-Security
Kostentransparenz und -Allokation sicherstellen

Cloud-Transformation: Verantwortlichkeiten verstehen
Vorschau
Cloud Foundation Teams, auch bekannt als Cloud Centers of Excellence, sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Cloud-Implementierung und den Betrieb innerhalb eines Unternehmens. Dank ihres funktionsübergreifenden Charakters können sie verschiedene Bereiche Ihrer Cloud-Reise in Angriff nehmen, darunter Projektmanagement, Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM), Sicherheit und Kostenmanagement.
Diese Teams bestehen in der Regel aus Schlüsselpositionen wie Enterprise Architects, Platform Engineers und Security Officers. Diese Cloud-Stakeholder spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Cloud-Strategie Ihres Unternehmens und sorgen dafür, dass diese auf die Bedürfnisse der verschiedenen Kunden abgestimmt ist.
Aber wie können Sie feststellen, wer welchen Aufgabenbereich hat? An dieser Stelle kommt unsere Cloud Foundation Stakeholder Map ins Spiel. Diese umfassende Ressource hilft Ihnen, die spezifischen Zuständigkeiten der einzelnen Rollen zu ermitteln, damit Sie das Cloud-Onboarding, die Projektimplementierung und den Betrieb beschleunigen können. Darüber hinaus bietet sie klare Richtlinien für die Koordinierung sich überschneidender Bereiche wie IAM, IT-Sicherheit, Controlling-Anforderungen und ITSM-Integrationen, die den Kern Ihrer Cloud Foundation bilden.
Zusammenfassung
- Die Cloud Stakeholder Map beschreibt die Verantwortlichkeiten und Rollen in einem Cloud Foundation Team oder Cloud Center of Excellence, wie z.B. den Product Owner Cloud Foundation, Enterprise Architects, Platform Owners und Platform Engineers.
- Sie deckt auch die Bedürfnisse von DevOps-Teams ab und koordiniert übergreifende Belange wie IAM, IT-Sicherheit, Controlling und ITSM-Integrationen.
- Erfahren Sie, wie Skalierbarkeit, Flexibilität und Governance in der Cloud Foundation Platform zukünftiges Wachstum unterstützen und Self-Service und Automatisierung ermöglichen.
- Was ist nötig, damit das Cloud Foundation Team und die IT-Sicherheit bei der Durchsetzung von Sicherheitsanforderungen in der gesamten Cloud-Landschaft zusammenarbeiten?
- Darüber hinaus zeigt die Stakeholder Map, wie Kostentransparenz und eine angemessene Kostenverteilung bei der Skalierung von Cloud-Organisationen helfen können, einschließlich der Zusammenarbeit mit der Controlling-Abteilung.
Whitepaper Azure Networking
Kostenfreies Whitepaper
Azure Networking automatisiert und im Self-Service
Die Bereitstellung von Azure networking services ist eine Notwendigkeit für alle Anwendungen, die auf Azure laufen sollen. Das wird schnell zum Flaschenhals, wenn es manuell passieren muss. Erfahren Sie in diesem Whitepaper mehr über die Bereitstellung von Azure networking services im Self-Service.
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Plattform Ingenieure & Enterprise Architekten
Herunterladen!

Manuelle Prozesse ersetzen
Azure Networking einfach bereitstellen
Mit meshStack zentral betreiben

Wie erstellte man Landing Zones für Azure?
Vorschau
Viele Cloud- und Netzwerkteams finden es schwierig, die erforderlichen Azure-Netzwerkdienste für die Anwendungsteams ihres Unternehmens bereitzustellen. Warum ist das so?
Wenn Unternehmen die Cloud-Einführung anstreben, kollidiert die hohe Nachfrage nach Netzwerkdiensten oft mit manuellen Prozessen, wodurch ein echter Engpass entsteht, der den Übergang verlangsamt.
In diesem Whitepaper erfahren Sie, wie Sie mit einer von meshcloud entwickelten Lösung Azure-Netzwerkdienste in einem vollautomatischen Self-Service-Modus bereitstellen können.
Das Problem: Die hohe Nachfrage nach der Integration von Anwendungen in Azure trifft auf manuelle Prozesse, was zu einem Engpass bei der Cloud-Einführung führt. Unternehmen, die auf Azure umsteigen, haben einen hohen Bedarf an der Integration von Anwendungen in ihre virtuellen Netzwerke. Um On-Prem- oder sichere Cloud-Konnektivität zu bieten, greifen sie oft auf eine Hub-and-Spoke-Architektur zurück und müssen die Speichen jedes Mal manuell erstellen.
Dieser Ansatz stellt einen echten Engpass für die Cloud-Transformation des Unternehmens dar und ist nicht effizient skalierbar.
Die von Azure bereitgestellten Lösungen sind kompliziert und es fehlt oft an zentraler Transparenz und Kontrolle. Unternehmen müssen in der Lage sein, Azure-Konnektivität auf eine skalierbare und sichere Weise anzubieten, die eine zentrale Kontrolle gewährleistet.
Zusammenfassung
- Cloud- und Netzwerkteams haben aufgrund manueller Prozesse oft Schwierigkeiten, Azure-Netzwerkdienste für Anwendungsteams bereitzustellen, was einen Engpass für die Cloud-Einführung darstellt.
- Den Azure-Lösungen fehlt es oft an zentraler Transparenz und Kontrolle, sodass Unternehmen skalierbare und sichere Azure-Konnektivität anbieten müssen.
- Vielen Unternehmen fehlen die automatisierten Lösungen oder das Know-how, um eine Azure-Netzwerkarchitektur für ihre Anwendungsteams zu implementieren.
- Netzwerkingenieure greifen oft auf manuelle Methoden wie ITSM, E-Mail oder Telefon zurück, um Zugang zu virtuellen Netzwerken zu gewähren, was zu zeitaufwändigen Prozessen führt.
- meshStack und UniPipe Service Broker bieten eine vollständig automatisierte Self-Service-Lösung für Azure-Netzwerke, die eine schnelle Einrichtung eines Azure-Netzwerk-Service-Brokers ermöglicht und Anwendungsteams in die Lage versetzt, ihre Anwendungen innerhalb weniger Minuten in das virtuelle Netzwerk des Unternehmens zu integrieren.
How-to Guide: Cloud Landing Zones
Kostenfreies Whitepaper
How-to Guide: Cloud-Landing Zones
Erschließen Sie das Potenzial Ihrer Cloud-Transformation mit unserem aufschlussreichen Leitfaden zum Aufbau von Cloud-Landing Zones. Dieser Leitfaden zeigt die Schritte und Prozesse zur Erstellung von Landing Zones auf, die auf verschiedene Anwendungsfälle in Ihrem Unternehmen zugeschnitten sind, und bietet Ihnen eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Cloud-Umstellung.
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Plattform Ingenieure & Enterprise Architekten
Herunterladen!

Wie man Landing Zones für alle Szenarien erstellt
AWS, Azure und Google Cloud absichern
Skalierbare Cloud-Architektur aufbauen

Wie erstellte man Landing Zones?
Vorschau
Erleben Sie, wie wir mit zwei Landing Zones in nur sechs Wochen erfolgreich eine Cloud Foundation aufgebaut haben: Wir beginnen mit der Entwicklung eines maßgeschneiderten Cloud-Betriebsmodells für Ihr Unternehmen. Dazu gehört die Festlegung der spezifischen Ziele, die mit Ihrer Cloud Foundation-Implementierung verbunden sind, das Erkennen der wichtigsten Stakeholder des Projekts und die Bestimmung der Rollen interner Teams und Kunden im Cloud Foundation-Kontext. Darüber hinaus helfen wir Ihnen, die wichtigen Informationen zu verstehen, die Ihre Teams benötigen, um eine Cloud-Umgebung effektiv zu implementieren, und beleuchten die verschiedenen Cloud-Anwendungsfälle, die den besonderen Anforderungen Ihres Unternehmens entsprechen.
Anschließend werden Ihre internen Teams mit unabhängigen Cloud-Umgebungen wie Azure-Abonnements, AWS-Konten oder Google Cloud Projects ausgestattet. Mit diesen Umgebungen können sie ihre Anwendungen eigenständig bereitstellen. Um eine sichere Konfiguration zu gewährleisten, verwenden wir Best-Practice-Spezifikationen von Cloud-Anbietern und automatisieren deren Integration in Ihr Cloud-Fundament mit Infrastructure as Code unter Verwendung von Terraform, komplett mit integrierter Dokumentation.
Für die Bereitstellung einer Lift & Shift Landing Zone schaffen wir einen dedizierten Platz innerhalb der Cloud-Ressourcenhierarchie, so dass sie nahtlos mit anderen Landing Zones koexistieren kann. Über den meshStack Marketplace kann Ihr Cloud Foundation-Team seine Services schnell über Terraform und GitOps-Pipelines bereitstellen.
Zusammenfassung
- Erleben Sie eine schnelle Time-to-Cloud von Minuten - die Zeitspanne zwischen der Bestellung einer Cloud-Umgebung und deren Bereitstellung.
- Nutzen Sie meshStack, um Ihre Kosten im Vergleich zu einem herkömmlichen Beratungsprojekt um mehr als 85% zu reduzieren und gleichzeitig die langfristigen Betriebskosten Ihrer Cloud Foundation zu senken.
- Durch eine einheitliche Governance-Ebene und die Integration verschiedener Landing Zones, die auf Ihre Cloud-Anwendungsfälle zugeschnitten sind, ermöglichen wir eine optimale Architektur, um Ihre Cloud-Umgebung effektiv zu skalieren.
- Unser Best-Practice- und Open-Source-Landing-Zone-Baukasten erspart Ihnen monatelange Beratungsprojekte. Mit Infrastructure as Code behalten Sie die vollständige Kontrolle über Ihre Assets.
Best Practices: Organisationsstruktur in der Cloud
Kostenfreies Whitepaper
Best Practices: Organisationsstruktur in der Cloud
Wie sieht eine durchdachte, gut geplante und ausgeführte Organisationsstruktur in der Cloud aus? In unserem leicht verständlichen Whitepaper beleuchten wir dies und mehr. Entdecken Sie, was branchenübliche Best Practices für Ihr Cloud-Organisationsdesign leisten können, und erschließen Sie sich eine ganz neue Ebene der Effizienz.
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Plattform Ingenieure & Enterprise Architekten
Herunterladen!

Wie sieht eine gute Organisationsstruktur in der Cloud aus?
Wie sind die Organisationsstrukturen von AWS, Azure und GCP?
Wie lassen sich unnötige Komplexität und die Bindung an einen bestimmten Anbieter vermeiden?

Wie sieht die ideale Cloud-Organisationsstruktur aus?
Vorschau
Ohne eine gut durchdachte Organisationsstruktur in der Cloud riskieren Unternehmen, Effizienz, Sicherheit und digitale Souveränität zu opfern. Das ist ein Thema, das wir in unseren Gesprächen mit Kunden oft ansprechen. Den Empfehlungen von Cloud-Service-Anbietern blind zu folgen, ist nicht immer der beste Ansatz. Wenn Sie versuchen, die hierarchische Struktur Ihres Unternehmens – Abteilungen, Regionen, Geschäftsbereiche – in der Cloud abzubilden, können Sie mit ernsthaften Nachteilen rechnen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass eine flachere Hierarchie dazu beitragen kann, Potenziale freizusetzen, die möglicherweise unter den Schichten komplizierter Hierarchien gefangen sind.
Die Gestaltung einer Organisationsstruktur in der Cloud kann voller Herausforderungen sein. Aus diesem Grund haben wir dieses Whitepaper zusammengestellt. Es ist Ihre Landkarte, die Ihnen helfen soll, Fallstricke zu vermeiden und Ihnen zu zeigen, wie eine effektive Struktur aussehen sollte.
Zusammenfassung
- Dig into the basics of cloud organization, understand how cloud providers like AWS, Azure, and Google Cloud structure their resources, and get your hands on a tried-and-tested model for organizing your cloud resources, whether it's AWS accounts, Azure subscriptions or Google Cloud projects.
- Discover why we don't strictly adhere to the organizational structure proposed by cloud providers, and see for yourself why our approach could be the right one for you.
- Finally, we walk you through an example – a real-life case study of Likvid Bank's mobile banking app. Here, we'll showcase how meshcloud can help build a streamlined organizational structure in the cloud, independent of the specific cloud service providers.
Modellierung Ihrer Organisationshierarchie in Azure
Kostenfreies Whitepaper
Modellierung Ihrer Organisationshierarchie in Azure
Beginnen Sie Ihre Reise zu Microsoft Azure, indem Sie ein Account-Setup definieren und Ihre Organisationshierarchie innerhalb von Azure strukturieren. Unser Whitepaper bietet Ihnen Best Practices, untersucht verschiedene Optionen und geht auf deren Auswirkungen auf Abrechnung, Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) und Multi-Cloud-Governance ein.
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Plattform Ingenieure & Enterprise Architekten
Herunterladen!

Was definiert eine Microsoft Azure Resource Group?
Wie definiert man Policies für Management Groups?
Wie modelliert man Hierarchien für Management Groups?

Wie erstellte man Landing Zones für Azure?
Vorschau
Als Teil des Cloud Adoption Frameworks bietet Microsoft Azure eine Anleitung zur Erstellung von Managementgruppenhierarchien, die den unterschiedlichen organisatorischen Anforderungen gerecht werden.
Auf der Grundlage unserer umfangreichen Erfahrung in der Arbeit mit großen Unternehmen mit komplizierten Abteilungsstrukturen schlagen wir einen Ansatz vor, der die Verwaltungsgruppenhierarchie auf die gewünschten Landing Zones abstimmt. Um die Komplexität zu minimieren und Audits der entstehenden Cloud-Infrastruktur zu rationalisieren, ist es am besten, die Ressourcenhierarchien so flach wie möglich zu halten.
Dieser Ansatz fördert eine zentralisierte Governance mit nur einer Self-Service-Delegationseinheit (Azure Subscription) und vermeidet so die Einführung von zwischengeschalteten „Self-Service“-Einheiten wie „Abteilungs“-Verwaltungsgruppen. Cloud Foundation Teams, die den Übergang von Ressourcengruppen zu Azure Subscriptions anstreben, um Self-Service-Cloud-Tenant-Umgebungen zu erleichtern, können die Fähigkeit von Azure nutzen, Ressourcengruppen auf eine neue Subscription zu übertragen. Dieser Prozess kann aus Effizienzgründen automatisiert werden.
Zusammenfassung
- Funktionalitäten von Ressourcencontainern
- Der Prozess der Isolierung von Cloud-Tenants
- Einblicke in die Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM) Richtlinienzuweisungsprotokolle
- Abrechnungs- und Kostenberichtsverfahren
- Die Integration von Azure-Ressourcengruppen mit Azure-Diensten
- Die Rolle von Cloud-Tenants im Multi-Cloud-Management
FinOps & Cloud Cost Management Practices
Kostenfreies Whitepaper
FinOps & Cloud Cost Management Practices
Tauchen Sie ein in die Welt des Cloud-Finanzmanagements mit unserem umfassenden FinOps-Whitepaper. Entdecken Sie Strategien zur Förderung der finanziellen Verantwortung innerhalb des Pay-per-Use-Modells der Cloud. Nutzen Sie FinOps-Best-Practices und aktivieren Sie das Engagement Ihres Teams auf dem Weg zu Kostenoptimierung und Geschäftswert.
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Plattform Ingenieure & Enterprise Architekten
Herunterladen!

Informieren, Optimieren, Betreiben
Cloud-Kosten transparent machen und senken
IT als Geschäft betreiben

Wie erstellte man Landing Zones für Azure?
Vorschau
FinOps ist im Grunde genommen eine transformative kulturelle Praxis. Es ebnet Teams auf der ganzen Welt den Weg, ihre Cloud-Kosten so effizient wie möglich zu verwalten, indem es eine Kultur der Eigenverantwortung für die Cloud-Nutzung fördert, unterstützt von einer zentralen Gruppe, die Best Practices befürwortet.
Auf diesem Weg arbeiten funktionsübergreifende Teams zusammen und streben eine schnellere Bereitstellung an, während sie gleichzeitig eine bessere finanzielle Kontrolle und Ressourcenoptimierung erhalten.
Um die FinOps-Mentalität und -Kultur zu verinnerlichen, ist eine Abkehr von den traditionellen Strukturen unerlässlich: Die Aufgabe der Kostenermittlung und -genehmigung liegt nicht mehr bei einem isolierten Beschaffungsteam. Stattdessen vereint ein funktionsübergreifendes Team, das FinOps-Praktiken anwendet, Technik, Geschäft und Finanzen, um die Verwaltung von Cloud-Services, Tarifen und Rabatten zu optimieren.
Mit FinOps erhalten die operativen Teams nahezu in Echtzeit Zugriff auf Ausgaben- und Verbrauchsdaten, wodurch die Transparenz gefördert wird. Der FinOps-Prozess ist in drei iterative Phasen unterteilt: Informieren, Optimieren und Betreiben. Dieser zyklische Ansatz ermöglicht es Unternehmen, sich schnell an neue Anforderungen anzupassen und gewährleistet eine kontinuierliche Kostenoptimierung.
Zusammenfassung
- FinOps ist eine dynamische Praxis, die die finanzielle Rechenschaftspflicht in den Bereich der Cloud-Kosten einführt und einen klaren Fahrplan für Transparenz und Kontrolle vorgibt.
- Unser FinOps-Whitepaper beschreibt das Wesen von FinOps, seine Vorzüge, Herausforderungen und die entscheidende Rolle des Cloud Foundation-Teams.
- Tauchen Sie ein in den FinOps-Prozess, der aus drei iterativen Phasen besteht: Informieren, Optimieren und Betreiben, die auf Anpassungsfähigkeit und optimale Ressourcenverwaltung ausgelegt sind.
- Das Cloud Foundation-Team steht an vorderster Front des Cloud-Kostenmanagements. Es trägt die Verantwortung für die Implementierung von FinOps-Praktiken und integriert neue Rollen wie Budgetzuteiler, Prognoseersteller, Ingenieure und Führungskräfte.
- Die Umsetzung dieses Konzepts erfordert einen Kulturwandel, bei dem die Teams die Verantwortung für ihre Cloud-Nutzung übernehmen, die Kosteneffizienz steigern und den Geschäftswert maximieren.